Was sind Querteilanlagen?
Querteilanlagen sind innovative Maschinenlösungen, die genutzt werden, um Bandmaterialien wie Stahl, Aluminium oder Kupfer präzise abzulängen und zu stapeln. Sie kommen in zahlreichen Branchen – von der Automobilindustrie bis hin zur Metallverarbeitung – zum Einsatz und sorgen dort für höchste Effizienz und Qualität in der Fertigung.
Vorteile moderner Querteilanlagen
- Höchste Präzision: Modernste Steuerungssysteme ermöglichen millimetergenaue Schnitte und exakte Winkligkeit der Platinen.
- Maximale Effizienz: Automatisierte Prozesse und schnelle Rüstzeiten steigern die Produktivität erheblich.
- Reduzierter Verschnitt: Die präzise Bearbeitung minimiert Materialverluste und trägt so zur Kosteneinsparung bei.
- Flexibilität: Querteilanlagen verarbeiten unterschiedlichste Materialdicken, Breiten und Legierungen – inklusive hochfester Stähle oder empfindlicher Oberflächen.
- Platzsparendes Design: Neue Bauweisen benötigen weniger Stellfläche und maximieren so die Produktionsfläche.
Anwendungsbereiche
- Automobilindustrie: Schneiden von Blechen für Türen, Motorhauben und andere Karosserieteile.
- Metallverarbeitung: Präzisionszuschnitt von Blechen
- Luft- und Raumfahrttechnik: Verarbeitung hochfester Werkstoffe mit engen Maßtoleranzen.
Innovation: Lasertechnologie in Querteilanlagen
Moderne Querteilanlagen setzen zunehmend auf Lasertechnologie, z.B. die Laser Blanking Line. Damit wird der Zuschnitt noch flexibler, effizienter und es lassen sich individuelle Formen sowie Ausschnitte in einem Arbeitsgang realisieren. Das System spart Arbeitsschritte ein, erhöht die Materialausnutzung und verkürzt die Anlagenlänge im Vergleich zu klassischen Schneideanlagen erheblich.